Unser vor vier Jahren gepflanzter Quittenbaum trägt heuer zum ersten Mal Früchte.
Die reifen Quitten leuchten goldgelb in der Herbstsonne.
Zeichen für die Pflückreife von Quitten sind: Die Farbe schlägt von grün auf gelb um, der Filzüberzug tritt deutlich zurück, die Früchte duften aromatisch und die Stile lassen sich leicht vom Baum lösen.
Wir haben die die alte Sorte „Konstantinopler Apfelquitte“ herausgesucht, das steht auch auf dem Etikett, die Früchte sehen aber zweifelsfrei wie Birnen aus. Heute werde ich sie pflücken. Quitten sollen vor der Weiterverarbeitung zwei bis drei Wochen gelagert werden, damit sich das Aroma voll ausbilden kann, roh sind sie ungenießbar.
Ich mag die goldenen Oktobertage, wenn sich die Bäume und Sträucher färben, für mich könnte das Wetter bis Weihnachten so bleiben, dann sollte es kräftig schneien, die Straßen jedoch frei sein, dann würde ich meine Langlaufski anschnallen und direkt von unserem Grundstück aus über die Felder laufen.
Auch meine Linde beginnt sich zu färben.
Der freie Blick zum Himmel und zum Horizont ist der Luxus des Landlebens.
Alle Blicke sind ein paar Schritte hinter unserem Gartenzaun entstanden.
verlinkt zu:
IN HEAVEN
Samtagsplausch
Was für einen herrlichen Ausblick du von hinterm Gartenzaun hast!
Und meinetwegen könnte Petrus das mit Wetter genau so machen, wie du es vorschlägst. Ein guter Plan.
Ich muss meine Boskop noch vom Baum pflücken, die sollen wohl jetzt auch reif sein. Deine Quitten sehen definitiv wie Birnen aus und auch wenn sie jetzt noch ungenießbar sind, sehen sie wunderhübsch und lecker aus!
Hab ein schönes Wochenende … Frauke
Ist das ein wunderbar goldenes Herbstlicht auf deinen ersten Bildern! Hätte ich einen Garten, hätte ich auch einen Quittenbaum. Hätte, hätte…
Herzlich, Katja
Ja, jetzt kann ich ihn sehen, Deinen Himmelsblick! Wirklich Luxus! Bei allem haben wirs doch gut.
Sei herzlich gegrüßt von quittenduftsehnsüchtiger
Lisa
Sind das wunderbare Landschaftsbilder. Eine echte Freude sie anzusehen.
Und welch feiner Quittenduft euch bald umwehen wird. Ich habe normalerweise immer ein paar im Haus (von meiner Mama geschenkt) und schnuppere an ihnen. Ich liebe das, nur dieses Jahr habe ich irgendwie keine bekommen (hm).
Und auch beim Schnee bin ich ganz bei dir. Einmal kräftig schneien und die Straßen frei.
Das wäre für mich der Idealwinter.
Hab ein schönes Wochenende
Jutta
Liebe Judika,
noch bevor ich deinen Text las, dachte ich: das sind aber schöne Birnenquitten…
Es freut mich, dass man in den letzten Jahren wieder mehr und mehr Quittenbäume sieht.
Verrätst du, wie du die Quitten verwenden wirst?
Ich bereite jeden Herbst Quittenbrot für den bunten Tellen an Weihnachten daraus.
Sonniger
Claudiagruß
So schöne Herbststimmungen. Heute sah ich auf dem Markt auch Quitten. Nächste Woche hole ich mir ein paar…
Liebe Grüße
Andrea
So ein schöner Ausblick! Das goldene Licht, das irgendwie alles ausstrahlt ist wunderbar.
Die Quitten sehen tatsächlich nach Birnenquitten aus. Egal wie, wenn sie ein wenig gelegen haben, kann man sie auch ohne Schale mit etwas Salz essen. Man hat zwar ordentlich zu kauen, aber meine türkischen Kollegen essen die gerne.
Ein gemütliches Wochenende wünsche ich dir,
Andrea
Die Quitten leuchten so appetitlich am Baum. Was möchtest Du damit machen? Gelee?
Und Euer Garten geht ja wunderbar in die weite Landschaft über. Solch ein Landleben hat schon seine Vorteile, allerdings genieße ich es auch, dass wir hier ruhig, aber in 10 Min. mitten in der Stadt mit dem Auto sind.
Hab einen kuscheligen Abend, liebe Grüße
Nicole
…so eine schöne Herbststimmung vor deinem Fenster, liebe Judika,
die Blätterfärbung ging irgendwie ganz schnell…heute unterwegs von Sachsen nach Baden fiel mir das sehr auf…alles bunt schon,
dir einen schönen Sonntag,
lieber Gruß Birgitt