Archiv der Kategorie: Monatsblick

Fensterblick im August

Fensterblick August

Jeden Monat – zwölfmal im Jahr – mache ich ein Foto von meinem Aussichtspunkt, ich werfe einen »12tel Blick«. Jahreszeiten, Wetterlagen und der Lauf der Sonne bestimmen mein Bild. Am Ende des Jahres habe ich eine Fotoserie und einen geschärften Fotoblick. 

So beschreibt Tabea ihr Fotoprojekt  den 12tel Blick.

Fensterblick August

Ich lehnte mich am Samstagnachmittag wieder weit aus einem der Kinderzimmerfenster im Obergeschoss unseres Hauses und hielt den Blick nach rechts fest: Die Wokenberge regneten im Laufe des Tages ab, abends gab es einen wunderbaren Regenbogen, er spannte sich über die beiden Kegelberge, leider war ich ohne Kamera unterwegs.

DSC_0167Der Bonusblick nach links:
Der viele Regen der letzten Tage lässt das Grün der Wiese frisch sprießen, die Nacktschnecken vermehren sich fleißig weiter, es sind noch zwei Wochen Sommerferien und der Sommer macht weiter Pause.

Im Überblick die Fensterblicke der letzten Monate, Januar fehlt.

 

DSC_0056

Fensterblick im Februar

DSC_0103

Fensterblick im März

DSC_0163

Fensterblick im April

Mai_gesiegelt

Fensterblick im Mai

Fensterblick im Juni

Fensterblick im Juli

Fensterblick im Juli

verlinkt zu der 12telBlick

Fensterblick im Juli

Danke an alle meine Leser für die Kommentare zu meinen Beiträgen, hier und hier. Momentan reicht meine Zeit leider kaum zum querlesen und kommentieren bei Euch.

DSC_0316 Juli geschnitten

Gestern lehnte ich mich um die Mittagszeit wieder weit nach rechts aus einem der Kinderzimmer im Obergeschoss unseres Hauses und hielt den Blick fest.

Die reife Gerste auf dem großen Feld wurde Freitag vor einer Woche abgedroschen, während wir mein Fest vorbereiteten. Mähdrescher verursachen einen Höllenlärm und Staub, so freute ich mich sehr, dass die Ernte nicht am Samstag erfolgte.

Im direkten Vergleich nebeneinander die Vormonate, durch Anklicken vergrößern sich die Bilder.

Und weil vielen von Euch meine Fensterblicke so gut gefallen, lehnte ich mich aus dem gleichen Fenster auch noch weit nach links, an der rechten unteren Bildecke ist ein Stückchen von unserem Garten zu sehen.

Westen

Dann wendete ich meinen Blick nach unten, zu den beiden Liegestühlen unter dem Mirabellenbaum. Links neben den Liegestühlen wachsen vor der Hainbuchenhecke Topinambur.

LiegestühleDSC_0325

Gerade eben stellte ich eine Szene nach, wie es am letzen Samstagabend bei den Liegestühlen ausgesehen hat. Gut, die Blumen sind andere, in den Gläsern ist rote Saftschorle, die Kerze im Windlicht brennt nicht, es ist kein Stimmengewirr und Gelächter im Garten zu hören, aber sonst…DSC_0343

verlinkt zu:
12telBlick
Samstagskaffee
IN HEAVEN
wilde Gärten

Fensterblick im Juni

Jeden Monat – zwölfmal im Jahr – mache ich ein Foto von meinem Aussichtspunkt, ich werfe einen »12tel Blick«. Jahreszeiten, Wetterlagen und der Lauf der Sonne bestimmen mein Bild. Am Ende des Jahres habe ich eine Fotoserie und einen geschärften Fotoblick. 

So beschreibt Tabea ihr Fotoprojekt 12tel Blick.

Letzen Mittwoch, also am 25. Juni lehnte ich mich weit aus einem der Kinderzimmer im Oberschoss unseres Hauses und hielt den Blick auf die beiden Kegelberge fest. Die Gerste auf dem Feld ist sommerblond geworden, daher kann man an der  Unterkante des Bildes den saftig grünen Wipfel unserer Linde deutlich erkennen.

Im direkten Vergleich nebeneinander die Vormonate, durch Anklicken vergrößern sich die Bilder.

 

verlinkt zu: 12tel Blick, zeigt her Eure Photos im Juni

Fensterblick im Mai

Jeden Monat – zwölfmal im Jahr – mache ich ein Foto von meinem Aussichtspunkt, ich werfe einen »12tel Blick«. Jahreszeiten, Wetterlagen und der Lauf der Sonne bestimmen mein Bild. Am Ende des Jahres habe ich eine Fotoserie und einen geschärften Fotoblick. 
So beschreibt Tabea ihr Fotoprojekt 12tel Blick.

Am Dienstagnachmittag habe ich mich wieder weit nach rechts Richtung Norden aus einem der Kinderzimmer im Obergeschoss unseres Hauses gelehnt und den Blick festgehalten. 

Im direkten Vergleich: Januar fehlt, Februar, März, April, Mai.

Als Zugabe habe ich mich einmal um meine Achse gedreht und mich weit  aus dem Fenster nach links Richtung Westen gelehnt und auch diesen Blick festgehalten.

“Zeigt her Eure Photos”, sagt Tabea auch im Mai, hier

Fensterblick im April

Jeden Monat – zwölfmal im Jahr – mache ich ein Foto von meinem Aussichtspunkt, ich werfe einen »12tel Blick«. Jahreszeiten, Wetterlagen und der Lauf der Sonne bestimmen mein Bild. Am Ende des Jahres habe ich eine Fotoserie und einen geschärften Fotoblick. 

So beschreibt Tabea ihr Fotoprojekt 12tel Blick.

Heute nachmittag habe ich mich wieder weit aus einem der Kinderzimmer im Oberschoss unseres Hauses gelehnt und den Blick festgehalten. Was auf den Photos – ganz unten im linken Drittel –  erst jetzt zu erkennen ist, ist die Krone unserer im Frühling vor 2 Jahren gepflanzten Linde. Ohne Blätter verschwammen die Konturen des Baumes mit dem angrenzenden Feld.

Wir haben in Ortsrandlage gebaut und werden mit ziemlicher Sicherheit an zwei Grundstücksseiten niemals Nachbarn bekommen, derzeit sind auch die anderen beiden angrenzenden Grundstücke noch unbebaut. Über die freien Grundstücke können wir unseren Nachbarn natürlich zurufen und zuwinken. Ich lebe gerne in unserem Haus auf dem Land, wo man die Jahreszeiten ganz intensiv spürt.

Im Vergleich direkt nebeneinander: Januar fehlt, Februar, März, April.

Bei Tabea sind die April-Blicke der anderen Teilnehmer zu sehen.

Meine Blogjubiläums-Verlosung läuft noch bis zum 30. April 2014

_______________________________________________________________
Danke für dein Interesse. Ich freue mich über jeden Kommentar. blau im Text → klick

Fensterblick im März

Jeden Monat – zwölfmal im Jahr – mache ich ein Foto von meinem Aussichtspunkt, ich werfe einen »12tel Blick«. Jahreszeiten, Wetterlagen und der Lauf der Sonne bestimmen mein Bild. Am Ende des Jahres habe ich eine Fotoserie und einen geschärften Fotoblick. 


So beschreibt Tabea ihr Fotoprojekt 12tel Blick.

Als Motiv habe ich den Blick aus einem unserer Kinderzimmer gewählt, das obere Photo stammt von heute, das untere vom 20. Februar, beide Aufnahmen machte ich gegen 17:00 Uhr. Gut zu erkennen, sowohl der Wald auf dem Basaltkegelberg als auch die Felder und Wiesen sind merklich grüner geworden.

Bei Tabea sind die März-Blicke der anderen Teilnehmer zu sehen.

_______________________________________________________________
Danke für dein Interesse. Ich freue mich über jeden Kommentar. blau im Text → klick

Fensterblick im Februar

Jeden Monat – zwölfmal im Jahr – mache ich ein Foto von meinem Aussichtspunkt, ich werfe einen »12tel Blick«. Jahreszeiten, Wetterlagen und der Lauf der Sonne bestimmen mein Bild. Am Ende des Jahres habe ich eine Fotoserie und einen geschärften Fotoblick. 

So beschreibt Tabea ihr Fotoprojekt 12tel Blick.

Den Start im Januar habe ich verpasst und auch den Abgabetermin im Februar, egal,  ich spring jetzt einfach noch rein in das 12tel Projekt 2014. Als Motiv habe ich den Blick aus einem unserer Kinderzimmer gewählt, das obere Photo stammt vom 20. Februar,  das untere von heute, beide Aufnahmen habe ich gegen 17:00 Uhr gemacht, die Stimmung ist eine ganz andere.

Bei Tabea sind die Februar-Blicke der anderen Teilnehmer zu sehen.

_______________________________________________________________
Danke für dein Interesse. Ich freue mich über jeden Kommentar. blau im Text → klick

Kräutergärtchen im Juni, Juli, August

Heute liefere ich 12tel Blicke nach.
Am Tag vor meiner Abreise zur Reha, also am 11. Juni, sah mein Kräutergärtchen so aus:

Die Hainbuchenhecke ist im Vergleich zum Mai noch ein Stückchen gewachsen, der Rasen müsste dringend gemäht werden, das geschah auch noch an diesem Tag. Hinter dem Zaun wächst auf dem Feld die Sommergerste und ist frisch grün.

Die Kräuter und Salatpflanzen sind  unheimlich gewachsen, einige neue wie Honigsalbei, Echincea, Schweizer Minze, Rosmarin, Barbarakraut und andere sind hinzugekommen.

Vom Juli gibt es leider kein Photo,  Reha,  Familienfeiern, zwei Kurzurlaube und der tägliche Wahnsinn forderten ihren Tribut.

Und am 28. August sah mein Kräutergärtchen so aus:

Der August war unheimlich trocken, jeden Tag war gießen angesagt.
Hinter dem Zaun ist die Sommergerste inzwischen abgeerntet und hat sich zu einem Stoppelfeld gewandelt.

Der Romanasalat ist längst gegessen, er hat sehr lecker geschmeckt, die Zitronenmelisse versucht den gesamten Platz für sich zu beanspruchen, ich schneide sie regelmäßig ab und koche Tee aus ihr,  Rucola ernte ich ständig. Der Liebstöckel kümmert dieses Jahr. Die Echinaca links hinten blüht violett, die Schweizer Minze daneben blüht lila, ganz hinten rechts im Kasten wächst Meerrettich in die Höhe.

im direkten Vergleich die Monate Januar bis August

In der Draufsicht: Mai, Juni, Juli fehlt und August

Andere monatlichen Blicke gibt es bei Tabea Heinicker, beim Projekt: der 12tel Blick

_______________________________________________________________
Danke für dein Interesse. Ich freue mich über jeden Kommentar. blau im Text → klick

Kräutergärtchen im Mai

Heute am 20. Mai, Pfingstmontag, sah mein Kräutergärtchen am späten Nachmittag so aus:

im direkten Vergleich:  JanuarFebruarMärz, April

Die Veränderungen sind enorm.
Der Landwirt hat auf dem angrenzenden Feld Sommergerste angesät, schade im letzten Jahr war es Mais, der bietet uns einen wunderbaren Wind- und Sichtschutz. Unsere Hainbuchenhecke treibt kräftig aus, der Rasen hat sich vom Winter erholt, links oben im Bild sind die Blätter unseres Hausbaumes, eine Linde zu sehen.

die Bepflanzung heute:

Wir haben schon jede Menge Kräuter gegessen, insbesondere Petersilie und Schnittlauch. Vom Rucola zupfe ich  täglich ein paar einzelne Blättchen ab und mische sie gekauften Salat bei oder streue sie über Nudeln oder gebratenem Gemüse, mit der Zitronenmelisse  und der Zitronenverbene brühe ich mir gerne einen frischen Tee auf. Sehr würzig ist das Barbarakraut, welches mein Mann neulich mitbrachte. Was noch fehlt sind Rosmarin und Estragon, der Gärtner riet mir mit der Pflanzung bis nächste Woche zu warten,  wir leben in einer sehr rauen Landschaft mit viel kaltem Ostwind, da leiden mediterrane Pflanzen. Wieder gekommen ist die Schokominze, sie schmeckt wie after eight, nach Schoklade und Minze, ideal als Deko für Süßspeisen und Desserts.  Die bunten Pflanzstecker sind hier  besser zu sehen, ein paar muß ich noch basteln.

Die Bepflanzung im April
verschwunden sind die Tontöpfchen, die ich bei frisch eingesetzten Pflänzchen als Gießhilfe benütze: Einfach Wasser ins Töpfchen schütten, das kostbare Naß läuft zur Pflanze hin und schwemmt die Erde nicht weg.

Ich befürchtete erst, dass ich heute gar kein Photo machen kann, denn es regnete ständig, doch dann sah ich ich vom Wohnzimmerfenster aus  ein untrügliches Zeichen für Wetterbesserung: Unsere dicke schwarze Katze kletterte auf die Linde und das obwohl wir extra den Stamm des Baumes mit Draht vor scharfen Katzenkrallen geschützt haben. Wie sie mich sah, stieg sie  am Stützpfosten des Baumes herunter um anschließend auf dem Kräuterkasten herumzuturnen,  erst nach etlichen Streicheleinheiten durfte ich in Ruhe fotografieren.

Andere monatlichen Blicke gibt es bei Tabea Heinicker, beim Projekt: Der 12tel Blick.

_______________________________________________________________
Danke für dein Interesse. Ich freue mich über jeden Kommentar. blau im Text → klick

Kräutergärtchen im April


Am Samstag, dem 20. April um 13:30 Uhr sah mein Kräutergärtchen so aus:


Im Vergleich zu den Vormonaten hat sich einiges geändert: Kein Schnee und kein grauer sondern blauer Himmel und saftiges grün im Hintergrund. Ein Gartentisch und Stuhl stehen unter der Linde, unsere Hainbuchenhecke sieht immer noch tot aus, die Felder und Wiesen hinter unserem Gartenzaun sind grasgrün.


Der Rosmarin  links Mitte im Kasten scheint erfroren zu sein, der Schnittlauch rechts hat prima überwintert und treibt kräftig aus, Rucola vom letzten Jahr treibt zaghaft, weil ich den so gerne esse habe ich 3 neue Pflanzen gesetzt, ebenso wie 5 krause Petersilie, 5 glatte Petersilie und 3 Köpfe Romanasalat. Gut überwintert hat auch die Zitronenmelisse, sie zeigt zarte grüne Blättchen, ich bin gespannt was sonst noch vom letzten Jahr austreibt. Die eingegrabenen Tontöpfe dienen als Gießhilfe, ein Trick meiner verstorbenen Schwiegermutter, einfach Wasser rein schütten, es sickert langsam zu den Pflanzen hin ohne die Erde weg zu schwemmen.


der direkte Vergleich: Januar, Februar, März, April


Ehrlich gesagt bin ich gerade ziemlich genervt, weil ich nicht genau den gleichen Bildausschnitt hinkriege, ich hätte ja bloß auf Tabea hören müssen: “Merkt Euch genau wo Ihr steht, wieweit ihr ausgezoomt habt u.s.w.”

Wie heißt es immer so schön: Wer nicht hören will, der muss fühlen.. gefühlt habe ich nun genug, darum sende ich jetzt. Gelernt habe ich jede Menge bei dem Foto-Projekt von Tabea Heinicker, der 12tel Blick, was die anderen Teilnehmer zeigen, bitte hier entlang.

_______________________________________________________________
Danke für dein Interesse. Ich freue mich über jeden Kommentar.
blau im Text = ‘click’