Am Samstag wurde ich kurzfristig eingeladen, als Gastgeschenk brachte ich einen ganzen Arm voll roter Tulpen mit, die Gastgeberin hat sich sehr darüber gefreut, rot passt so gut in ihr Eßzimmer. Bevor ich die Tulpen verschenkte, durfte sie bei mir im Wohnzimmer erstmal Model sein, alle zusammen und eine durfte auch Solo vor die Kamera.
Und wieder bin ich von der unterschiedlichen Wirkung von Farbe und Schwarz-Weiß und von hellem und dunklem Hintergrund fasziniert.
verlinkt zu:
Schwarz-Weiß-Blick
Black & White Wednesdays
Ich sehe rot
Archiv der Kategorie: Makro
Rote-Beete-Linsen-Pfanne
Portuklak oder auch Burzelkraut
Kein Parmesan, sondern
frisch geriebener Meerrettich
Würzmischung aus getrockneten Zwiebelstücken, Basilikum, Orangenschalen ,Oregano, rosa Pfeffer, Rote Beete, Salz, Ringelblumen, Süßholz
Rote-Beete-Linsen-Pfanne
Zutaten für eine Person:
1 Portion rote gegarte Linsen vom Vortag
2 rote Beete (vorgegart gekauft)
Olivenöl
1 Teelöffel Tomatenmark
ca. 100 ml Wasser
Salz, Pfeffer, Kurkuma, Glücksgewürz
frisch geriebener Meerrettich
Portulak
so habe ich es gemacht:
Tomatenmark in Olivenöl leicht angeröstet, etwas am Pfannenboden ansetzen lassen, mit einem Schluck Wasser abgelöscht, das ganze wiederholt, in Stückchen geschnittene rote Beete zugefügt, kurz angeschmort mit etwas Wasser aufgegossen, aufkochen lassen, Linsenbrei zugegeben, sanft ohne viel Rühren erwärmt mit Glücksgewürz, Salz, Pfeffer und Kurkuma abgeschmeckt, Portulak und frisch geriebenen Meerrettich übergestreut.
Dieses Gericht ist letzte Woche ganz zufällig entstanden, auf dem Rückweg vom Arzt kam ich an einem Gemüsestand vorbei, der “Gmüsmoo” pries den Portulak als besonders lecker an – was ich nun auch bestätigen kann. Als ich den Meerrettich zu Hause ins Gemüsefach legen wollte, fielen mir die Rote Beete in die Hände, aus den Linsen sollten ursprünglich Bratlinge werden und diese würze ich gerne mit frisch geriebenen Meerrettich. Bei der Meerrettichwurzel schäle ich mit dem Sparschäler nur unten ein Stückchen Schale ab, reibe mit der Parmesanreibe die gewünschte Menge ab, wickle die Stange dann in Butterbrotpapier ein, im Gemüsefach des Kühlschranks hält sie sich so einige Wochen frisch. Beim Reiben sollte man möglichst nur durch den Mund atmen, denn die denn die ätherischen Öl reizen zu Tränen und lassen die Nase laufen. Meerrettich enthält u. a. sehr viel Vitamin C und stärkt die Abwehrkräfte. In meiner Herkunftsfamile sagt man zum “Krea” auch “Rachenputzer”, die Schärfe von Meerrettich lässt nach je länger die Ernte zurückliegt. Geerntet wird Meerrettich ab September / Oktober, fortlaufend in allen Monaten, die ein “R” enthalten.
verlinkt zum
Makro-Montag
rote Tulpen
Heute Vormittag auf dem Rückweg vom Arzt kam ich an einem Blumenladen vorbei, spontan beschloss ich mir Tulpen zu kaufen, ich habe dieses Jahr zwar schon öfters welche verschenkt, selber hatte ich jedoch noch keine.
Zuhause kochte ich Hühnerbrühe sie hilft wirklich bei Erkältungskrankheiten, das ist wissenschaftlich erwiesen, während die Brühe auf Herd vor sich hin simmerte, trank ich meinen Erkältungstee, machte für meinen lädierten Daumen einen Quarkwickel und schlief erst ein wenig.
Nach dem Schläfchen aß ich meine Suppe, danach versuchte ich ein paar Aufnahmen von den Tulpen zu machen, mit Stativ, versteht sich, mein Daumen hält derzeit die Kamera nicht.
Ruckizucki war der Akku der Kamera leer – der Ersatzakku war auch nicht geladen, außerdem war mein eigener Akku auch schon wieder leer, also hielt ich wieder ein Schläfchen.
Nach dem Schläfchen musste ich ein zweites Mal in die Apotheke, ein verordnetes Mittel war heute Vormittag nicht da gewesen.
Danach begann ich erneut mit dem Photographieren meiner Tulpen, erstaunlich, wie schnell so ein Tag vorbei geht, an dem man sich nur um sich selber gekümmert hat.
verlinkt zu
Makro-Montag
Schwarz-Weiß-Blick
Black & White-Wednesdays
Montagsfreuden
Gartenarbeit
Ich habe die Minimenschen mal wieder aus der Kiste geholt, zum Größenvergleich liegt im ersten Photo eine Münze.
Heute kümmern sich die Kleinen rührend um eine Blume, es wird gewässert, geschnibbelt, geklettert, gesäubert und gegraben was das Zeug hält.
Und für alle Eventualitäten halten die orangen Herren ihre Schubkarre bereit.
verlinkt zum Makro-Montag
Entfaltungen
Anmutig wie ein sich entpuppender Schmetterling beginnt die Mohnblüte sich zu entfalten.
verlinkt zum Markro-Montag
und zum Schwarz-Weißblick
Schlehen und Kühe
Heuer sind die Schlehen ungewöhnlich groß, normalerweise haben wilde Schlehen bei uns einen Durchmesser von max. 0,8 cm, diese waren bestimmt doppelt so dick, angeblich ist das ein Zeichen dafür, dass es einen schneereichen Winter gibt.
Die Früchte haben eine glänzende Oberfläche ähnlich wie die von Pflaumen, mich erinnern Schlehen von der Optik an Oliven und ich finde sie äußerst dekorativ. Was ich allerdings überhaupt nicht mag ist Schlehenlikör oder Schlehenmarmelade, beides zieht mir Mund und Gaumen zusammen.
In der Abendsonne werfen die Beeren Schatten auf die gefärbten Blätter der Pflanze.
Gegenüber der Schlehenhecke war eine Kuhweide, die Kühe kamen so nah heran wie es ihnen möglich war und beobachten mich aufmerksam.
Nach diesen beiden Aufnahmen streckte die Kuh ihren Kopf plötzlich noch weiter durch den Zaun und versuchte mein Objektiv abzuschlecken, ich bin erschrocken zurückgewichen und der Kuh lief der Sabber weiter aus dem Maul.
Die Kälbchen hätte ich am liebsten geknuddelt, doch die waren im Gegensatz zu den Muttertieren sehr scheu und trauten sich nicht näher an den Weidezaun.
verlinkt zum
Makro-Montag
Erntehelfer
Seit 2015 bekommen Erntehelfer mindestens 7,40 Euro in West- und 7,20 Euro Stundenlohn in Ostdeutschland, erst ab 2017 gilt ein bundeseinheitlicher Mindestlohn von 8,60 Euro in der Land- und Forstwirtschaft. Trotz dem Mindestlohn sind Obst und Gemüse bei den Discountern so günstig wie immer geblieben. Wie ist das möglich? Es gibt Landwirte, die den Mindestlohn umgehen und die Arbeiter nach gepflückten Kisten bezahlen, langsamere Arbeiter bekommen weniger Lohn, Anfänger schaffen oftmals nur einen Stundenlohn von 3 – 4 Euro. Die Landwirte, die den gesetzlichen Mindestlohn zahlen, sehen sich teilweise gezwungen ihre Kulturen unterzupflügen, weil sie bei den Dumpingpreisen hohe Verluste machen würden.
verlinkt zum Makro-Montag
wilde Malven
Beim Spaziergang durch die fränkischen Weinberge fielen mir zwischen den Rebstöcken die wilden Malven auf. Im ökologischen Weinbau werden Malven, Phacelia, Luzerne und andere Leguminosen (Hülsenfrüchtler) extra eingesät um das Bodenleben zu stärken und die Artenvielfalt im Weinberg zu erhalten. An dem kühlen regnerischen Tag naschten weder Schmetterlinge noch Bienen am Nektar der Malven, sondern nur Fliegen.
verlinkt zum Makro-Montag
Seestern
Bei einem morgendlichen Spaziergang am Strand von Norderney hat mir ein ca. 4 cm kleiner Seestern mit seinen Armen zugewunken, nach dem Ablichten habe ich ihn ins Meer getragen. Die kleinen Füßchen an der Unterseite der Arme konnte ich mit bloßem Auge kaum erkennen, das ist auf den Photos einfacher.
verlinkt mit Makro-Montag
Schalentiere
Die Gliedmaßen und Zangen von einem Krebs
Mein Lieblingsbild:
ein Stückchen Zange eines Schalentieres, ca. 1 cm groß Erst auf dem großen PC- Bildschirm sah ich, dass dieser Meeresbewohner noch lebt, auf dem zweiten Photo lässt er sein Rüsselchen herausschnellen.
verlinkt zum Makro-Montag,
dort gibt es jede Woche brillante Photos von kleinen Dingen.